Logo_DE-PL

Das Vorhaben „Kultur baut Brücken“ zielt darauf ab, die Zusammenarbeit der Kulturträger in der Zwei-Städte-Region zu intensivieren und die grenzüberschreitende Vermarktung von Kultur voranzutreiben. Speziell entwickelte Aktivitäten richten sich an die Bewohner der Doppelstadt:

  • ein grenzüberschreitendes Weihnachtskonzert,
  • musikalische Früherziehung,
  • ein Kreativitätsinkubator sowie themenbezogene Workshops zur kulturellen Bildung

schaffen neue Anknüpfungspunkte.

Ziel ist es, die Kompetenzen der Kulturschaffenden beider Städte zu erweitern, um das Niveau der angebotenen kulturellen Aktivitäten zu erhöhen und deren Einfluss auf Kultur und Tourismus in der Doppelstadt zu stärken.

Neu gestaltete Formate für künstlerische Veranstaltungen sowie eine Erweiterung des Bildungsangebots sollen die Bürgerschaft in eine deutsch-polnische Initiative einbinden. Zudem wird ein Kulturmagazin in der Doppelstadt mit Unterstützung von Fernsehen und sozialen Medien erstellt. Das Vorhaben erfordert enge Zusammenarbeit und die Nutzung der Ressourcen beider Städte.

Um Qualität und Zufriedenheit zu gewährleisten, führen jeweils Partner in einem bestimmten Bereich die entsprechenden Aktivitäten durch, in denen sie die größte Kompetenz nachweisen. Der Schwerpunkt der kulturellen Bildung liegt auf der Schaffung einer Plattform, die das Interesse von Kindern und Jugendlichen an vielfältigen Ausdrucksformen wie Kunst, Musik, Literatur und Konzerten weckt. Durch die Verbindung qualifizierter Lehrkräfte, moderner Bildungsmethoden und die Entstehung einer interkulturellen Austauschplattform entsteht ein neuer Ansatz, der kulturelle Aktivitäten und die regionale Zusammenarbeit voranbringt. Besonders betont wird der Brückencharakter der Kultur, der Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Nationalitäten zusammenführt und Verständnis sowie Respekt füreinander fördern soll.

Profitieren sollen vor allem Kinder und Jugendliche, die regelmäßig grenzüberschreitende Kulturworkshops und Kurse zu Themen wie Musik, Tanz, Theater und Grafik erhalten. Die Teilnehmenden entwickeln kreative Fähigkeiten, indem sie Neugierde für Kunst mit dem Erlernen technischer Fertigkeiten verbinden. Das Projekt bietet Kulturworkshops und Kurse für verschiedene Altersgruppen, einschließlich der jüngsten Schülerinnen und Schüler, die mit musikalischer Früherziehung und Kreativitätsworkshops angesprochen werden.

Die Musikschule in Frankfurt (Oder) trägt maßgeblich zum Vorhaben bei und arbeitet auf drei Säulen:

  • ein Kinderorchester,
  • eine Musikband und
  • Musikforscher.

Gleichzeitig verfügen die Musikschulen in Słubice und Frankfurt (Oder) jeweils über ein Kinderorchester. Das Projekt vereint diese Orchester zu einem „Projektorchester“, das monatlich probt, Konzerte vorbereitet und eine Grundlage für dauerhafte Orchesterkooperationen schafft.

Die Workshop-Reihe Musikforscher bietet Kitas, Eltern-Kind-Zentren, Grundschulen und Horteinrichtungen Programme zur Förderung von Gesang, Bewegung, Rhythmik, Musikgehör und sensorischer Wahrnehmung im frühen Kindesalter durch Musizieren.

Abgerundet wird das Programm durch ein Band-Projekt – Digital Song Creating – das Jugendliche beider Städte unabhängig von Herkunft dazu ermutigt, unter professioneller Anleitung im Rahmen der Workshops eigene kreative Entwürfe in Ton und Bild umzusetzen.

So sollen nicht nur individuelle Talententwicklungen gefördert werden, sondern auch ein generationsübergreifender und interkultureller Austausch ermöglicht werden. Ziel ist ein tieferes Verständnis für kulturelle Vielfalt sowie die gemeinsamen Identitäten der beteiligten Gemeinschaften.